01.08.2025, 08:41
Hallo in die Runde!
Ich führe seit einiger Zeit ein kleines Unternehmen mit stark digitalisierten Abläufen. Angebote, Verträge und Rechnungen verschicke ich ausschließlich per E-Mail, und auch meine Buchhaltung ist komplett papierlos. Trotzdem sehe ich immer wieder Kollegen, die weiterhin mit Firmenstempel arbeiten – zum Beispiel auf Verträgen, Lieferscheinen oder sogar E-Mails, die eingescannt werden.
Das hat mich zum Nachdenken gebracht: Ist ein Firmenstempel in der heutigen Zeit überhaupt noch sinnvoll? Oder eher ein Überbleibsel aus analogen Zeiten? Gibt es Fälle, in denen ein Stempel im digitalen Alltag wirklich Vorteile bringt – zum Beispiel im Umgang mit Ämtern, Lieferanten oder bei rechtlichen Themen?
Ich frage mich, ob sich die Anschaffung noch lohnt oder ob ich mir das Geld und die Mühe sparen kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit – positiv oder negativ? Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Beispiele aus der Praxis.
Ich führe seit einiger Zeit ein kleines Unternehmen mit stark digitalisierten Abläufen. Angebote, Verträge und Rechnungen verschicke ich ausschließlich per E-Mail, und auch meine Buchhaltung ist komplett papierlos. Trotzdem sehe ich immer wieder Kollegen, die weiterhin mit Firmenstempel arbeiten – zum Beispiel auf Verträgen, Lieferscheinen oder sogar E-Mails, die eingescannt werden.
Das hat mich zum Nachdenken gebracht: Ist ein Firmenstempel in der heutigen Zeit überhaupt noch sinnvoll? Oder eher ein Überbleibsel aus analogen Zeiten? Gibt es Fälle, in denen ein Stempel im digitalen Alltag wirklich Vorteile bringt – zum Beispiel im Umgang mit Ämtern, Lieferanten oder bei rechtlichen Themen?
Ich frage mich, ob sich die Anschaffung noch lohnt oder ob ich mir das Geld und die Mühe sparen kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit – positiv oder negativ? Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Beispiele aus der Praxis.