Gestern, 12:26
Hallo liebe Eltern-Community,
mein Kind ist aktuell knapp drei Jahre alt und liebt es, mit allen möglichen Materialien zu spielen – ob mit Knete, Wasser, Reis oder Sand. Neulich wurde uns von Freunden kinetischer Sand empfohlen, weil er sich besonders gut für kreatives Spielen im Haus eignet: nicht so krümelig wie normaler Sand, gut formbar, weich, aber nicht klebrig. Das klang alles toll, also habe ich ein kleines Set gekauft.
Jetzt frage ich mich jedoch: Wie sicher ist kinetischer Sand eigentlich für so kleine Kinder? Auf der Verpackung steht zwar, dass er „ungiftig“ sei, aber die genauen Inhaltsstoffe werden nicht aufgeführt. Mein Kind nimmt beim Spielen manchmal noch Dinge in den Mund oder reibt sich danach die Augen – da will ich ganz sicher sein, dass keine bedenklichen Substanzen enthalten sind. Außerdem würde mich interessieren, ob es Unterschiede bei den Produkten auf dem Markt gibt und worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte.
Und: Lohnt es sich vielleicht sogar, kinetischen Sand selbst herzustellen, um genau zu wissen, was drin ist?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen, Einschätzungen oder auch fundierte Quellen. Gerade bei Produkten, die häufig mit der Haut oder Schleimhäuten in Kontakt kommen, ist mir Sicherheit besonders wichtig.
mein Kind ist aktuell knapp drei Jahre alt und liebt es, mit allen möglichen Materialien zu spielen – ob mit Knete, Wasser, Reis oder Sand. Neulich wurde uns von Freunden kinetischer Sand empfohlen, weil er sich besonders gut für kreatives Spielen im Haus eignet: nicht so krümelig wie normaler Sand, gut formbar, weich, aber nicht klebrig. Das klang alles toll, also habe ich ein kleines Set gekauft.
Jetzt frage ich mich jedoch: Wie sicher ist kinetischer Sand eigentlich für so kleine Kinder? Auf der Verpackung steht zwar, dass er „ungiftig“ sei, aber die genauen Inhaltsstoffe werden nicht aufgeführt. Mein Kind nimmt beim Spielen manchmal noch Dinge in den Mund oder reibt sich danach die Augen – da will ich ganz sicher sein, dass keine bedenklichen Substanzen enthalten sind. Außerdem würde mich interessieren, ob es Unterschiede bei den Produkten auf dem Markt gibt und worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte.
Und: Lohnt es sich vielleicht sogar, kinetischen Sand selbst herzustellen, um genau zu wissen, was drin ist?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen, Einschätzungen oder auch fundierte Quellen. Gerade bei Produkten, die häufig mit der Haut oder Schleimhäuten in Kontakt kommen, ist mir Sicherheit besonders wichtig.