13.05.2025, 08:10
Hallo zusammen,
ich recherchiere aktuell nach passenden Fortbildungen, um mich auf die Übernahme der Funktion als Geldwäschebeauftragter in meinem Unternehmen vorzubereiten. Dabei bin ich auf einen dreitägigen Lehrgang gestoßen, der Teilnehmer umfassend auf die gesetzlichen Anforderungen, die Rolle im Unternehmen und die Umsetzung der Geldwäscheprävention vorbereiten soll. Der Kurs richtet sich laut Beschreibung sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Beauftragte, die ein Update suchen.
Mich würde interessieren, ob jemand hier bereits so einen Lehrgang besucht hat und wie eure Erfahrungen damit waren – sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die spätere praktische Umsetzung.
Wie gut wird auf zentrale Themen wie Risikoanalyse nach § 5 GwG, KYC-Verfahren, Embargos und Sanktionen sowie Datenschutz eingegangen? Und wie aktuell sind die vermittelten Inhalte in Bezug auf EU-Richtlinien und nationale Vorschriften?
Ein besonderes Augenmerk liegt für mich auf der Praxistauglichkeit: Werden reale Fallbeispiele besprochen? Gibt es konkrete Vorlagen und Tools, die man später im Arbeitsalltag nutzen kann?
Außerdem würde ich gern wissen, ob eine Prüfung oder Zertifizierung angeboten wird und wie relevant dieses Zertifikat tatsächlich für die Arbeit und z. B. die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden ist.
Nicht zuletzt interessiert mich das Preis-Leistungs-Verhältnis: Rund 2.400 € zzgl. MwSt. sind ja kein kleiner Betrag – bekommt man dafür tatsächlich auch einen entsprechenden fachlichen und praktischen Mehrwert?
Gibt es Networking-Möglichkeiten oder Austausch mit anderen Teilnehmern aus der Branche?
Ich freue mich über Erfahrungsberichte, Empfehlungen und jede Einschätzung – insbesondere von denen, die aktuell als Geldwäschebeauftragte tätig sind oder diesen Weg gerade selbst gegangen sind!
ich recherchiere aktuell nach passenden Fortbildungen, um mich auf die Übernahme der Funktion als Geldwäschebeauftragter in meinem Unternehmen vorzubereiten. Dabei bin ich auf einen dreitägigen Lehrgang gestoßen, der Teilnehmer umfassend auf die gesetzlichen Anforderungen, die Rolle im Unternehmen und die Umsetzung der Geldwäscheprävention vorbereiten soll. Der Kurs richtet sich laut Beschreibung sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Beauftragte, die ein Update suchen.
Mich würde interessieren, ob jemand hier bereits so einen Lehrgang besucht hat und wie eure Erfahrungen damit waren – sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die spätere praktische Umsetzung.
Wie gut wird auf zentrale Themen wie Risikoanalyse nach § 5 GwG, KYC-Verfahren, Embargos und Sanktionen sowie Datenschutz eingegangen? Und wie aktuell sind die vermittelten Inhalte in Bezug auf EU-Richtlinien und nationale Vorschriften?
Ein besonderes Augenmerk liegt für mich auf der Praxistauglichkeit: Werden reale Fallbeispiele besprochen? Gibt es konkrete Vorlagen und Tools, die man später im Arbeitsalltag nutzen kann?
Außerdem würde ich gern wissen, ob eine Prüfung oder Zertifizierung angeboten wird und wie relevant dieses Zertifikat tatsächlich für die Arbeit und z. B. die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden ist.
Nicht zuletzt interessiert mich das Preis-Leistungs-Verhältnis: Rund 2.400 € zzgl. MwSt. sind ja kein kleiner Betrag – bekommt man dafür tatsächlich auch einen entsprechenden fachlichen und praktischen Mehrwert?
Gibt es Networking-Möglichkeiten oder Austausch mit anderen Teilnehmern aus der Branche?
Ich freue mich über Erfahrungsberichte, Empfehlungen und jede Einschätzung – insbesondere von denen, die aktuell als Geldwäschebeauftragte tätig sind oder diesen Weg gerade selbst gegangen sind!