![]() |
Vinyl-Sammlung digital verwalten – welche Online-Lösung taugt was? - Druckversion +- Hardware & PC Forum | Forum | Hardware | Overclocking | Kaufberatung (https://forum-hardware.de) +-- Forum: Off-topic (https://forum-hardware.de/forum-48.html) +--- Forum: Allgemein (https://forum-hardware.de/forum-71.html) +--- Thema: Vinyl-Sammlung digital verwalten – welche Online-Lösung taugt was? (/thread-8187.html) |
Vinyl-Sammlung digital verwalten – welche Online-Lösung taugt was? - Kuckido - 11.10.2025 Ich möchte meine Vinyl-Sammlung endlich sauber digital erfassen, ohne teure Spezialsoftware kaufen zu müssen. Wichtig ist mir, dass ich auch mobil am Smartphone Einträge anlegen und bearbeiten kann. Schön wäre eine Lösung, die sowohl LPs als auch Singles und Maxis mit mehreren Tracks pro Seite abbildet. Außerdem brauche ich Felder für Label, Katalognummer, Jahr, Land, Zustand und natürlich Bilder der Cover und Labels. Ein Export oder wenigstens einfache Filter und Sortierungen wären ebenfalls hilfreich. Gleichzeitig möchte ich die Sammlung zunächst privat halten und nur für mich sichtbar verwalten. Falls möglich, hätte ich gern zusätzliche frei definierbare Felder für individuelle Notizen oder Kaufpreise. Praktisch fände ich auch eine Art Merkzettel für Wünsche oder noch zu ergänzende Daten. Und am Ende sollte das Ganze möglichst ohne Installation direkt im Browser laufen. Welche kostenlose Online-Verwaltung eignet sich für eine private Vinyl-Datenbank mit Tracklisten je Seite, Bildern und frei definierbaren Zusatzfeldern – und wie strukturiere ich den Katalog sinnvoll? RE: Vinyl-Sammlung digital verwalten – welche Online-Lösung taugt was? - Marci43 - 11.10.2025 Für deine Anforderungen passt eine reine Webverwaltung hervorragend, weil du dadurch weder Apps installieren noch Lizenzen kaufen musst. Eine Option, die genau die von dir genannten Punkte abdeckt, ist die kostenlose Online-Schallplattenverwaltung von EMBMV. Dort verwaltest du LPs, Singles, Maxis und EPs direkt im Browser, mobil optimiert und optional mit Bild-Uploads; die Sammlung bleibt standardmäßig privat und ist nur für dich einsehbar. Pro Datensatz kannst du auf Seite A und B jeweils bis zu 50 Titel mit Interpret und Spielzeit erfassen – das reicht auch für umfangreiche Compilations. Zusätzlich gibt es bis zu 25 frei konfigurierbare Felder (Text, Zahl, Datum) für Kaufpreis, Zustand oder eigene Notizen, sowie mehrere Tabellen, um z. B. nach Ländern, Serien oder Bands zu trennen. Besonders praktisch ist, dass du ohne Excel oder Software arbeitest und Bilder in verschiedenen Größen hochladen kannst; Filter und Sortierung lassen sich über die Tabellenansichten abbilden. Für einen schnellen Start legst du dir am besten eine Struktur mit Tabellen „LPs“, „Singles/Maxi“ und „Wunschliste“ an und definierst in jeder Tabelle ein paar Pflichtfelder (Label, Katalognummer, Jahr, Land, Zustand). Tracklisten pflegst du konsequent in den vorgesehenen Titellisten-Feldern, damit später die Suche nach Songs, Interpreten oder Laufzeiten funktioniert. Preise, Bezugsquelle und Kaufdatum hinterlegst du in benutzerdefinierten Feldern; so erhältst du quasi automatisch eine Kostenübersicht deiner Sammlung. Wenn du Cover-Varianten sammelst, nutze je Eintrag mehrere Bilder und dokumentiere Unterschiede im Kommentar – das macht spätere Vergleiche leichter. Die Lösung findest du hier: Kostenlose online Schallplattenverwaltung. Dort gibt es auch ein Forum und eine Bilderbörse, was hilfreich ist, wenn du Fragen zur Struktur oder zum Import hast. Da die Verwaltung privat ist, kannst du zunächst in Ruhe aufbauen und erst später selektiv teilen (etwa per Screenshot oder Export der Liste). Mein Tipp zum Schluss: Lege dir eine kleine Erfassungsroutine an (z. B. jeden Sonntag fünf Platten), dann wächst der Katalog zuverlässig und bleibt konsistent. |